Mehr als zwei Sprachen - viele Gedanken
geschrieben am 27.12.2010 12:00Passend zur winterlichen Jahreszeit versetzen die Texte von Robert Musil und Jani Oswald in der „Vorlese/Prvo Branje“ den Leser an den Ort eines „slowenischen Dorfbegräbnisses“ und blicken ins „Homeland“.
Jani Oswald, geb. 1957 in Klagenfurt, studierte Rechtswissenschaften und arbeitet als Manager in einem Versicherungsunternehmen in Wien, daneben Tätigkeit als „unfreier“ Schriftsteller, verschiedene Genre-überschreitende Projekte mit Musikern auf dem Gebiet der Folklore, des Jazz und der Ernsten Musik, zahlreiche Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien sowie eine Reihe von selbständigen Lyrikbänden, zuletzt „Andante Mizzi“, 2010, bei Drava. In den 1980er Jahren Herausgeber und Chefredakteur der slowenischen Literaturzeitung Mladje. Oswald bezeichnet sich als „Postslowene“ und überschreitet in seiner Poetik programmatisch Wort- und Sprachgrenzen.
Kein schöner Rand – Lyrik von Jani Oswald
7. Dezember 2010 Amthof Feldkirchen
22. Dezember 2010 KIB – Altes Brauhaus Breznik in Bleiburg
Literatur & Jazz vorgetragen von: Dietmar Pickl
musikalisch begleitet von: Primus Sitter (git), Stefan Gfrerrer (b). Emil Krištof (dr)
Der Kärntner Slowene Jani Oswald hat ein umfangreiches Lyrikwerk geschaffen: Da ist die Konkrete Poesie (Enkel von Kurt Schwitters, Sohn von Ernst Jandl). Dann die Zweisprachigkeit (slowenisch /deutsch). Weiters das literarische Zitat (von Rainer Maria Rilke bis John Cage). Und das musikalische Leitmotiv (Am Brunnen vor dem Torso, Nieder schwing). Schließlich das kirchliche Ritual (Rek qui jem, Akne:eus).Jani Oswald bohrt in die und in der Sprache, er zerhackt sie, setzt neu zusammen, hat Freude an Doppel-und Mehrbedeutungen, springt von der Mundart in die Hochsprache, treibt Volten mit slowenisch/deutschen/englischen Verballhornungen, gibt der Sprache neuen (Un)sinn durch verbale Überraschungsmanöver, Zäsuren, Auslassungen und Verdoppelungen. Diese Gedichte stammen aus einem kleinen, noch unveröffentlichten Zyklus mit 10 Gedichten, den er für DIE BRUECKE reserviert hatte.
? Reisespaß Haus ruck ich muss dich lassen ich fahr dahin mein Straßen in fremder Lander hin mein Freud ist mir mein Straß kein schöner Land da hinten Metnitzstrand der in Verfemde Freunder mir genommen Verfemden err Verfürrer wer er irrer R nit weiß wie Mander toll Amanda wohl begehret heiß entbehret wohl geraten wohl verdauet and empty leeret in einem scheiß Haus ruck übern Loibl übern Pass übern drübern wohl ein Reise Spaß ausruck dich End dlich |
! orr ukk Drava Fluss ich muss horr ukk orr more or less and end of land of Elend Inn´s bridge I have to leave you love you ukk horr or ugg übbern Leu bl bl oder brenn er R reu Leumunds Kussverdruss im Inn im Lavafluss ver brenn R |
Quellenhinweis:
AUS ARS MUSICA ---Chorbuch für gemischte Stimmen Seite 136 Innsbruck, ich muß dich lassen / 1.Strophe Innsbruck, ich muß dich lassen, ich fahr dahin mein Straßen in fremde Land dahin, mein Freud ist mir genommen, die ich nit weiß bekommen, wo ich im Elend, im Elend bin.