
Unheimlich schön. Stillleben heute
12.04.2017 11:01Alex Amann I Christy Astuy I Catrin Bolt I Theres Cassini I Dietmar Franz I Sonja Gangl I Bernadette Huber I Richard Kaplenig I Cornelius Kolig I Gerhard Lang | Karin Pliem I Barbara Putz-Plecko I Silvano Rubino I Thomas Stimm I Stefan Waibel I Thilo Westermann –
Museum Moderner Kunst Kärnten, 2. Februar bis 14. Mai.

Urlaub wie im Film
12.04.2017 11:01Aus der Faszination für Drehorte und Schauplätze aus Film und Fernsehen hat sich ein weltweiter Wirtschaftszweig entwickelt. Hollywood hilft bei der Ferienplanung.

Aus der Praxis des Drehbuchschreibens
12.04.2017 11:01Jacob Groll, österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor, gewährt Einblick in seine Welt des Geschichtenerzählens, denn: Ohne gutes Buch keine funktionierende Geschichte, ohne Geschichte keine Emotionen, ohne Emotionen keine Zuseher.

Filmland Kärnten
12.04.2017 11:01Kärnten als Filmkulisse – eine durchaus beachtliche Zahl an engagierten Produzenten, Regisseuren und Kamerateams ließ bewegte Bilder dieser einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft in ihren Arbeiten bereits um die Welt gehen. Grund genug für DIE BRÜCKE, sich dieses Themas als Schwerpunkt der vorliegenden Ausgabe Sequenz für Sequenz anzunähern.

Glaubens-Bilder
03.02.2017 11:05Über die Kraft des Visuellen und den Dialog zwischen Kirche und Kunst:
Stand die Kunst lange im Dienst der Kirche, zentrale christliche Inhalte zu ver mitteln, emanzipierte sie sich zusehends von dieser Rolle, sodass sich heute zwei autonome Partner gegenüberste hen, die ohne gemeinsame Sprache aus kommen müssen (Friedhelm Mennekes). Was haben Kunst und Kirche einander aktuell also noch zu sagen? Welche Form des Dialogs können sie heute in einer Welt visueller Dominanz führen?

Religiosität in Kunst und Kultur
03.02.2017 11:05Der durch die Jahreszeit motivierte Diskurs „Religiosität in Kunst und Kultur“, soll als Schwerpunktthema der vorliegenden BRÜCKE-Ausgabe einen breiten Bogen über Religion, Glaube und Spiritualität in dessen Verschmelzung für künstlerische, kulturelle Arbeiten und Tätigkeiten spannen. Wir möchten Sie hinleiten zu einem Thema, dass so universell wie alltäglich ist und mit verschiedenen Beiträgen zum Nachdenken, Nach- sehen und möglicherweise auch zum Nachsuchen anregen.

Schatzkammer Gurk
03.02.2017 11:05Weihnachtsrelief aus St. Ruprecht bei Villach

Welche Rolle spielt Kunst im religiösen Dialog?
03.02.2017 11:06Welche Fragen wirft Kunst im religiösen Zusammenhang auf oder beantwortet sie? Inwieweit fördert Kunst diesen Dialog, inspiriert divergente Zugänge, fordert Toleranz und sorgt für weitreichende Blicke? Mit der allumfassenden Fragestellung „Welche Rolle spielt Kunst im religiösen Dialog“ haben wir für die vorliegende Ausgabe bei ausgewählten anerkannten Religionsgemeinschaften Österreichs nachgefragt, welche jeweilige Haltung diesbezüglich vertreten wird. Wer uns darauf umfassend geantwortet hat, lesen Sie hier.

Kann Musik Grenzen überwinden?
02.11.2016 12:27Man meint es, Musik sei im Stande, kulturelle Grenzen zu überwinden, Trennendes zu beseitigen, Menschen zu verbinden, deren Toleranzfähigkeit zu fördern, kulturüberschreitende Freundschaften herbeizuführen, weil ihre „Sprache“ u. a. universell verstanden werden könne, – kurz, sie sei Motor und Mittel zur Verbesserung der Interaktion zwischen Kulturen und Menschen, – und das werde besonders in einer Zeit hervorgehoben, in der wir täglich mit dem krassen Gegenteil konfrontiert werden bis hin zum unfassbar Brutalen.

Autonomie ist eine romantische Vorstellung
02.11.2016 12:27David Hebenstreit: Komponist, Multi-Instrumentalist, Singer/Songwriter und Produzent. Sein Alter Ego Sir Tralala: Kunst- und Bühnenfigur mit Überraschungspotential.