
DIE BRÜCKE - neue Ausgabe Nr. 31
01.08.2022 00:00CLOSE(D) FUTURE – das Kunst- und Kulturjahr 2022
Kärnten ist ein Land herausragender bildender Künstler*innen. Neben den großen Namen der Vergangenheit und Gegenwart gibt es eine Reihe junger aufstrebender Künstler*innen, die mit ihrem kreativen Potential zu überzeugen wissen. Diese zu fördern, Experimentierfelder zu eröffnen und insbesondere das Thema der nahen und vielleicht auch noch etwas ferneren Zukunft stehen im Fokus des heurigen Schwerpunktjahres Bildende Kunst „CLOSE(D) FUTURE“, dem die aktuelle Ausgabe der BRÜCKE gewidmet ist.
PA zum Erscheinen der April-Mai 2022 BRÜCKE
DIE BRÜCKE Nr. 31 - Cover und Inhaltsverzeichnis
„Schule ins Museum" wird ausgeweitet
04.07.2022 09:30Das Projekt „Schule ins Museum wird ab 11. Juli 2022 auch Hortgruppen zugänglich gemacht. Mit der Aktion soll junges Publikum für die Kärntner Museen gewonnen werden.

DIE BRÜCKE - neue Ausgabe von Kärntens Kulturzeitschrift
04.04.2022 08:20Inklusion - Vielfalt als gesellschaftliche Wirklichkeit
Die aktuelle Ausgabe der BRÜCKE widmet sich dem Schwerpunktthema „Inklusion“ und dessen gesellschaftlichen sowie kulturellen Facetten. Die Leser*innen erwarten vielseitige Einblicke, die zeigen, wie Partizipation und Inklusion funktionieren (können).

Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 - Sonderbrücke und Video
04.03.2022 12:38Die Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 fand coronabedingt im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung als Online-Event statt.
Um die Leistungen der Kulturpreisträger*innen des Landes Kärnten 2021 entsprechend zu würdigen, wurde ein Sonderformat der Kärntner Kulturzeitschrift Die BRÜCKE zur Nachlese gestaltet. Folgend finden Sie die Sonderausgabe der BRÜCKE sowie das Video der Kulturpreisverleihung 2021.
Sonderausgabe der BRÜCKE
Video - Kulturpreis des Landes Kärnten

Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 (Online-Event)
14.12.2021 15:28Den derzeitigen coronabedingten Rahmenbedingungen angepasst, wird die Veranstaltung aus dem Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung im Livestream übertragen.
Die Videostreams werden über www.ktn.gv.at, www.kaernten.tv, www.facebook.com/landkaernten angeboten.
Alle Kulturinteressierten sind herzlich dazu eingeladen.
Um die Leistungen der Kulturpreisträger*innen des Landes Kärnten 2021 entsprechend
zu würdigen, wird im Jänner 2022 ein Sonderformat der Kärntner Kulturzeitschrift
Die Brücke zur Nachlese erscheinen.
Hier finden Sie die Einladung.
Alban Berg & das Wien des Ein de siècle
15.10.2021 08:15Die Junge Philharmonie veranstaltet am 19.11. in der CMA im Alban Berg Saal ein großes Orchesterkonzert mit dem Thema „Alban Berg & das Wien des Ein de siècle“
Fairness-Symposium
30.09.2021 11:03Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer präsentiert gemeinsam mit Landeskulturreferent:innen Zwischenbilanz zum Fairness-Prozess des Bundes.
Simon -Wiesenthal-Preis 2021
20.09.2021 08:19Der beim Parlament eingerichtete Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt 2021 zum ersten Mail den Simon-Wiesenthal-Preis aus. Der Preis soll das Andenken an den Architekten, Publizisten und Schriftsteller Simon Wiesenthal ehren, der Zeit seines Lebens unermüdlich gegen die Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen des Nationalsozialismus gekämpft hat.
Erster Open Call der Kärntner Kulturstiftung KKS - "Umbrüche"
17.09.2020 18:0010. September bis 10. Dezember 2020
Die Kärntner Kulturstiftung lädt Künstlerinnen und Künstler aller Sparten dazu ein, herausragende, deutlich sichtbare und nachhaltige Projekte zum Thema „Umbrüche“ zu entwickeln.

Schulen ins Museum
14.01.2021 10:30Wir öffnen Kindern neue Lernorte
Eine praxisorientierte Ausbildung unserer Kinder, die Wissensvermittlung in Verbindung mit unserem Land, unserer Geschichte, unseren Wurzeln, hat sich das Projekt „Schule ins Museum“ zum Ziel gesetzt. Als Bildungs- und Kulturreferent des Landes ist es mir ein Herzensanliegen, Bildung und Ausbildung allen unseren Kindern und Jugendlichen auf allen Ebenen zugänglich zu machen. Besondere Orte der Wissensvermittlung sind dabei auch unsere zahlreichen Museen im Land.