Herzlich
Willkommen auf der
Kulturhomepage der Kärntner Landesregierung


Ihr Kulturreferent Landeshauptmann Dr. Peter Kaiser
Veranstaltungstipps, Nachlese und Kulturnews aus ganz Kärnten.

Kultur

« zurück

Fokus Publikum

24.05.2023 00:00

SAVE THE DATE

FOKUS Publikum

Datum: Dienstag, 13. Juni 2023, ab 14 Uhr
Ort: kärnten.museum, Klagenfurt

 

Am 13. Juni 2023 laden Staatssekretärin Andrea Mayer und Landeshauptmann Peter Kaiser zu der öffentlichen Fachveranstaltung „FOKUS Publikum“. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für den kulturpolitischen Austausch von Expertise, Ideen und bewährten Praktiken im Bereich der Arbeit von Kultureinrichtungen mit dem und für das Publikum. Veranstaltungsort ist das kärnten.museum. Die Veranstaltung ist bei freiem Eintritt zugänglich und Teil des Jahresschwerpunkts „Publikum“, den das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport für 2023 ausgerufen hat.

 

Mehr Informationen unter: https://www.forumkultur.at/

 

 

Tag der offenen Türe 2022

12.09.2022 09:00

Tag der offenen Türe am 26. September 2022

Am Montag, 26. September 2022, findet gemeinsam mit Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser und in Kooperation mit der Interessensgemeinschaft der Kulturinitiativen in Kärnten/Koroška (IG KIKK) in den Räumlichkeiten der Abteilung 14 – Kunst und Kultur und des Museums Moderner Kunst Kärnten (MMKK) ein „Tag der offenen Türe“ statt.

 

Diese Veranstaltung dient dazu, um einerseits aktuelle Kulturthemen zu besprechen und zu diskutieren und andererseits den Vertreter*innen und Mitgliedern der IG KIKK die Möglichkeit zu bieten, die Kulturabteilung und die hier beschäftigten Kolleg*innen und ihre Aufgabengebiete kennen zu lernen.

 

Geplanter Ablauf:

 

  • 15:30 – 17:15 Uhr: „meet and greet“ zwischen den Mitgliedern der IG KIKK und den Mitarbeiter*innen der Abteilung 14 – Kunst und Kultur in den Büros und am Gang, Burggasse 8, 2. Stock, sowie den Mitarbeiter*innen des MMKK in deren Büros, Burggasse 8, 1. Stock17:00 Uhr: Eintreffen des Landeshauptmannes und Kulturreferenten Dr. Peter Kaiser
  • 17:00 Uhr: Eintreffen des Landeshauptmannes und Kulturreferenten Dr. Peter Kaiser
  • 17:15 – 17:30 Uhr: Pause
  • 17:30 – 18:30 Uhr: Podiumsdiskussion zum Thema „Fair Pay und Fairness“ mit Landeshauptmann und Kulturreferent Dr. Peter Kaiser, AL Mag. Igor Pucker, SGL Dr. Anna Wöllik, Alina Zeichen, IG KIKK, Sabine Kristof-Kranzelbinder, IG Theater Tanz Performance Kärnten Koroška (IG TTPKK) und Gabriele Gerbasits, IG Kultur Österreich im Foyer des MMKK, Burggasse 8, 1. Stock

 Anschließend: Gesellschaftlicher Ausklang unter den Arkaden vor dem MMKK, Burggasse 8, 1. Stock

 

 

DIE BRÜCKE - neue Ausgabe Nr. 31

01.08.2022 00:00

CLOSE(D) FUTURE – das Kunst- und Kulturjahr 2022

Kärnten ist ein Land herausragender bildender Künstler*innen. Neben den großen Namen der Vergangenheit und Gegenwart gibt es eine Reihe junger aufstrebender Künstler*innen, die mit ihrem kreativen Potential zu überzeugen wissen. Diese zu fördern, Experimentierfelder zu eröffnen und insbesondere das Thema der nahen und vielleicht auch noch etwas ferneren Zukunft stehen im Fokus des heurigen Schwerpunktjahres Bildende Kunst „CLOSE(D) FUTURE“, dem die aktuelle Ausgabe der BRÜCKE gewidmet ist.

PA zum Erscheinen der April-Mai 2022 BRÜCKE

DIE BRÜCKE Nr. 31 - Cover und Inhaltsverzeichnis

 

 

DIE BRÜCKE - neue Ausgabe von Kärntens Kulturzeitschrift

04.04.2022 08:20

Inklusion - Vielfalt als gesellschaftliche Wirklichkeit

Die aktuelle Ausgabe der BRÜCKE widmet sich dem Schwerpunktthema „Inklusion“ und dessen gesellschaftlichen sowie kulturellen Facetten. Die Leser*innen erwarten vielseitige Einblicke, die zeigen, wie Partizipation und Inklusion funktionieren (können).

PA zum Erscheinen der April-Mai 2022 BRÜCKE

BRÜCKE Nr. 29 - Cover und Inhaltsverzeichnis

Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 - Sonderbrücke und Video

04.03.2022 12:38

Die Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 fand coronabedingt im Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung als Online-Event statt.
Um die Leistungen der Kulturpreisträger*innen des Landes Kärnten 2021 entsprechend zu würdigen, wurde ein  Sonderformat der Kärntner Kulturzeitschrift Die BRÜCKE zur Nachlese gestaltet. Folgend finden Sie die Sonderausgabe der BRÜCKE sowie das Video der Kulturpreisverleihung 2021.

Sonderausgabe der BRÜCKE
Video - Kulturpreis des Landes Kärnten

 

 

Kulturpreisverleihung des Landes Kärnten 2021 (Online-Event)

14.12.2021 15:28

Den derzeitigen coronabedingten Rahmenbedingungen angepasst, wird die Veranstaltung aus dem Spiegelsaal des Amtes der Kärntner Landesregierung im Livestream übertragen.
Die Videostreams werden über www.ktn.gv.at, www.kaernten.tv, www.facebook.com/landkaernten angeboten.
Alle Kulturinteressierten sind herzlich dazu eingeladen.

Um die Leistungen der Kulturpreisträger*innen des Landes Kärnten 2021 entsprechend
zu würdigen, wird im Jänner 2022 ein Sonderformat der Kärntner Kulturzeitschrift
Die Brücke zur Nachlese erscheinen.

Hier finden Sie die Einladung.

Alban Berg & das Wien des Ein de siècle

15.10.2021 08:15

Die Junge Philharmonie veranstaltet am 19.11. in der CMA im Alban Berg Saal ein großes Orchesterkonzert mit dem Thema „Alban Berg & das Wien des Ein de siècle“

Fairness-Symposium

30.09.2021 11:03

Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer präsentiert gemeinsam mit Landeskulturreferent:innen Zwischenbilanz zum Fairness-Prozess des Bundes.

Simon -Wiesenthal-Preis 2021

20.09.2021 08:19

Der beim Parlament eingerichtete Nationalfond der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus schreibt 2021 zum ersten Mail den Simon-Wiesenthal-Preis aus. Der Preis soll das Andenken an den Architekten, Publizisten und Schriftsteller Simon Wiesenthal ehren, der Zeit seines Lebens unermüdlich gegen die Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen des Nationalsozialismus gekämpft hat.

Erster Open Call der Kärntner Kulturstiftung KKS - "Umbrüche"

17.09.2020 18:00

10. September bis 10. Dezember 2020

Die Kärntner Kulturstiftung lädt Künstlerinnen und Künstler aller Sparten dazu ein, herausragende, deutlich sichtbare und nachhaltige Projekte zum Thema „Umbrüche“ zu entwickeln.