4x Kultur erleben mit dem 4 Städte-Ticket
12.11.2025 08:00Musik verbindet, von Klagenfurt bis Triest.
Auf Initiative der Kunst und Kultur-Abteilung des Landes Kärnten schließen sich vier Theater- und Opernhäuser der Alpen-Adria-Region zusamme und präsentieren ein 4 Städte-Ticket mit Musiktheaterproduktionen zu ermäßigten Preisen. Entdecken Sie die Vielfalt und den Zauber von Klagenfurt, Graz, Ljubljana und Triest und genießen Sie unvergessliche Abende in den rennomierten Häusern dieser vier Städte.
Mehr Informationen finden Sie hier.
Kärntner Brauchtumsmesse 2025
03.11.2025 08:00Die Kärntner Brauchtumsmesse ist als ein heimisches Aushängeschild so erfolgreich, dass sie heuer bereits in ihr 24. Bestandsjahr geht. Dabei versteht sie sich als ein Schaufenster zur vielfältigen Kärntner Volkskultur.
Wann: 14. bis 16. November 2025
Ort: Messe Klagenfurt, Halle 4
Mehr Informationen finden Sie in der Broschüre.
Kunst&Klang - Konzertreihe
10.11.2025 08:00Herzliche Einladung zur KUNST&KLANG-Konzertreihe
Kunstkalender 2026
10.11.2025 08:00Mirko Hofer hat für das Jahr 2026 wieder einen Kunstkalender gestaltet. Dafür wurden Grafiken und Malereien aus seiner Jugend mit eigenen Gedichten kombiniert und ein persönliches Herzensprojekt abgeschlossen. Mirko Hofer freut sich, nach vielen Publikationen im sozialen und historischen Bereich nun auch noch ein Kunstprojekt mit eigenen Werken präsentieren zu können.
Der Kalender ist nach Absprache und Terminvereinbarung bei Herrn Mirko erhältlich.
Kontakt: mirko.hofer@aon.at
Foto
Gesucht: CFC-Projektmitarbeiter:in in der Kärnten Werbung
30.10.2025 08:00Die Carinthia Film Commission (CFC) ist ein gemeinsames Projekt des Landes Kärnten und der Kärnten Werbung GmbH. Förderungen der CFC bestehen zu 60 % aus dem Budget der Abteilung 14 – Kunst und Kultur. Ziel der CFC ist es, filmische Vorhaben mit (kulturellem) Kärnten-Bezug zu fördern, internationale Film- und Kinoproduktionen sichtbar zu machen und Kärnten als Filmstandort nachhaltig zu stärken.
Zur Erweiterung des CFC-Teams in der Kärnten Werbung ab 01.01.2026 wird eine durch die Kulturabteilung geförderte Stelle als Projektmitarbeiter:in ausgeschrieben.
Informationen unter: https://www.kaernten.at/b2b/unternehmen/karriere/projektmitarbeiterin-carinthia-film-commission/
Ausschreibung Österreichischer Staatspreis für Geschichtswissenschaften 2026
29.09.2025 08:00Der Österreichische Staatspreis für Geschichtswissenschaften umfasst fünf Auszeichnungen in vier Kategorien. Mit dem Staatspreis wird eine herausragende wissenschaftliche Publikation ausgezeichnet (10.000 €). Zusätzlich kann ein Sonderpreis für ein Lebenswerk vergeben werden (symbolische Auszeichnung ohne Preisgeld). Zwei Nachwuchspreise prämieren Arbeiten auf Dissertationsniveau von Wissenschafter:innen am Beginn ihrer Karriere (je 4.000 €). Der Preis Geschichte innovativ würdigt ein Projekt, das historische Inhalte auf innovative Weise vermittelt (2.000 €). Alle ausgezeichneten Werke müssen einen grundlegenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Geschichtswissenschaften in Österreich leisten.
Nominierungsberechtigt für den Staatspreis und für den Sonderpreis für ein Lebenswerk sind die historischen Institute an österreichischen Universitäten und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Für die Nachwuchspreise und den Preis Geschichte innovativ sind Bewerbungen möglich. Einreichungen sind ausschließlich elektronisch an staatspreis-geschichtswissenschaften@bmfwf.gv.at bis zum 30. November 2025 möglich.
Weitere Informationen, Teilnahmebedingungen sowie die Nominierungs- und Bewerbungsformulare sind unter www.bmfwf.gv.at/stpgw abrufbar. Aktuelle Hinweise und Einblicke finden Sie auch auf den Social-Media-Kanälen des BMFWF.
Neue Bundes-Kunstförderungsrichtlinien
11.09.2025 08:00Seit 1.7.2025 gelten neue Richtlinien für die Gewährung von Förderungen nach dem Kunstförderungsgesetz.
Kunst in den Hügeln
18.08.2025 08:00Im Rahmen der Serie „Kunst in den Hügeln“ ist ab 26.9.2025 eine neue Ausstellung geplant.
Mehr Informationen finden Sie hier.
39. Österreichischen Grafikwettbewerb
24.04.2025 15:00In diesem Jahr richtet die Grafische Sammlung der Tiroler Landesmuseen in Innsbruck die 39. Ausgabe des 1952 von Paul Flora gegründeten Österreichischen Grafikwettbewerbes aus.
Die dotierten Preise und Ankaufsmittel belaufen sich in der Summe auf EUR 47.000.
Teilnahmeberechtigt sind alle österreichischen Künstler*innen und jene, die zum Stichtag 25. Mai 2025 seit mindestens 5 Jahren ihren ständigen Wohnsitz in Österreich haben. Ebenfalls zugelassen sind Künstler*innen aus der Autonomen Provinz Bozen/Südtirol.
Die Einreichung erfolgt dieses Mal zweistufig: In der ersten Stufe ausschließlich digital unter https://airtable.com/appsKkWdpmFfpU6Z1/pagEoQaRlKwmxYkzW/form (Einsendeschluss am 25. Mai 2025). Aus diesen digitalen Einreichungen erfolgt eine Vorauswahl durch die Jury. Die in diese Vorauswahl fallenden Künstler*innen werden sodann eingeladen, ihre Einreichung im Original nach Innsbruck zu senden. Einsendeschluss für die Originale ist der 28. Juli 2025. Die Jury trifft ihre finale Entscheidung über die Preisvergabe vor den Originalen.
Die näheren Bestimmungen zum Wettbewerb finden Sie im Text der Ausschreibung unter https://www.tiroler-landesmuseen.at/ausstellung/39-oesterreichischer-grafikwettbewerb/.
Werner Berg Museum-Gegen den Strom
17.12.2024 00:00Ausstellungseröffnung:
30. April 2025, 19 Uhr
Öffnungszeiten:
01. Mai - 09. November 2025
Di-So: 10-18 Uhr
Feiertags geöffnet